Über Uns

Der FC Union Frankfurt (Oder) ist ein Fußballverein aus Frankfurt (Oder).

Er wurde am 1. Juli 2010 durch die Fusion vom Post SV 1928 Frankfurt (Oder) und der Fußballabteilung des SV Preußen Frankfurt (Oder) gegründet.

Geschichte:

Post SV 1928 Frankfurt (Oder)
Wann genau der Post SV 1928 gegründet wurde, kann man nicht genau feststellen, aber man denkt es war 1928. Zu jener Zeit gab es nur die Sektionen Tennis, Leichtathletik und Schießen. Nach dem 2. Weltkrieg kamen die Sportarten Fußball und Handball dazu. Drei Jahre später (1948) folgte eine Zusammenlegung mit der Reichsbahn und es entstand der Name Reichsbahn-Post (Rei-Po). Darunter wurden im Fussball die ersten Männermannschaften gegründet und im Ligabetrieb aufgenommen. 1951 wurde der Verein als Betriebssportgemeinschaft Post neu gegründet. Am 02. August 1990 wurde der Verein nochmals in den damaligen Gründungsnamen Post SV 1928 Frankfurt (Oder) umbenannt. Die anderen Sportabteilungen (Handball, Badminton, Volleyball) schlossen sich anderen Vereinen an und der Post SV 1928 blieb mit 4 allgemeinen Sportarten übrig.

SV Preußen Frankfurt (Oder)
1959 ging das Halbleiterwerk Frankfurt in Betrieb, das sich zu einem der führenden Mikroelektronikbetriebe der DDR entwickelte. Es dauerte jedoch über zehn Jahre, ehe am 31. August 1970 die eigene Betriebssportgemeinschaft (BSG) Halbleiterwerk gegründet wurde. Sie übernahm die Sportler der BSG Motor Frankfurt (Oder), die sich bereits am 22. August 1959 gegründet hatte. Mit dem potenten Trägerbetrieb im Hintergrund wuchs die neue BSG schnell zu einer der leistungsstärksten Sportgemeinschaften im DDR-Bezirk Frankfurt heran. Neben der Fußballmannschaft wurde die Sektion Federball (Badminton) landesweit bekannt. Mit zuletzt über 2900 Mitgliedern gehörte die BSG zu den größten Sportgemeinschaften des Bezirkes. Nach dem wirtschaftlichen Umbruch in Folge der politischen Wende von 1989 entfiel die wirtschaftliche Basis der Betriebssportgemeinschaft, ihr Fortbestand konnte nur durch die Umwandlung in einen Verein nach bundesdeutschem Recht gesichert werden. So gründeten bisherige BSG-Mitglieder 1990 einen neuen Sportverein, den sie unter Bezugnahme auf den von 1929 bis 1945 existierenden Verein und den nunmehr als Sponsor auftretenden Betrieb Mikroelektronik und Technologie GmbH „Preußen electronic“ nannten. Der Elektronik-Betrieb änderte mehrfach seine Struktur und seinen Namen und nach dem Wegfall des Sponsorings ließ der Verein schließlich den Zusatz „electronic“ fallen und nannte sich seit 1994 SV Preußen Frankfurt (Oder).

Namensentwicklung:

Post SV 1928 Frankfurt (Oder)

1928             Post SV 1928 Frankfurt (Oder)
1948             Reichsbahn Post (RePo)
1951             BSG Post Frankfurt (Oder)
02.08.1990    Post SV 1928 Frankfurt (Oder)

SV Preußen Frankfurt (Oder)

22.08.1959   BSG Motor Frankfurt (Oder)
31.08.1970   BSG Halbleiterwerk Frankfurt (Oder)
1990           SV Preußen electronic Frankfurt (Oder)
1994           SV Preußen Frankfurt (Oder)

Mitglieder: ~220

Sportliche Erfolge: Kreispokalsieger 2012, Kreismeister 2013/14, Kreispokalsieger Ü35 2017/18, Landesmeister Ü60 2020, 2021, 2022

Der Verein unterhält 1 Herrenmannschaft, 1 Altherren-Mannschaft, 2 Altsenioren-Mannschaften und 8 Nachwuchsmannschaften. (stand 01.07.2022)

Herrenmannschaften

Herren                Kreisliga Süd
Altherren Ü35       Kreisliga Süd
Alt-Senioren Ü50  Kreisliga Süd
Alt-Senioren Ü60

Nachwuchsmannschaften

B-Junioren SpG Ffo (Jahrgang 2006)   Kreisliga
BII-Junioren SpG Ffo (Jahrgang 2007) Kreisliga
C-Junioren SpG Union Booßen/Ffo       Kreisliga
D-Junioren                                     Kreisliga
E-Junioren SpG Union Ffo/Lok Ffo       Kreisklasse
EII-Junioren SpG Union Ffo/Lok Ffo     Kreisklasse
F-Junioren                                     Kreisklasse
G-Junioren                                     Fair-Play-Liga

Werbung

Hier klicken!

Tabelle

Helfen Sie mit

Klubkasse.de Banner

 

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung